DEMOTERMINE ANFAHRT / KONTAKT / PREISE / Hundeschule / Filmtiere / Impressum / Datenschutz / Leitbild & AGB
Es gibt ein kostenloses Buch über den größten Betrug aller Zeiten. Das sollte man auch außerhalb von Telegram teilen - zum Beispiel im WhatsApp-Status - und zwar über diesen Link: https://ungeimpft.online/der-groesste-betrug-aller-zeiten/
Multipolar-Magazin: Anpassung oder Widerstand - Gedanken zum Widerstandsrecht
Ich rebelliere, also bin ich (Rubikon)
Ich hasse es recht zu haben, aber als ich vor Monaten gelesen habe, dass erst die WHO dem Präsidenten von Weissrussland 90 Millionen Euro geboten hat, damit dieser einen Lockdown macht, und der IWF das Angebot einige Wochen verzehnfacht hat, stand für mich fest: Es wird auch in Deutschland einen zweiten Lockdown geben, den die Wirtschaft wohl nicht verkraften wird. Genau das dürfte Absicht sein, denn der Plan des Weltwirtschaftsforums scheint "The Great Reset" zu sein: Bargeldabschaffung und Weltherrschaft.
Viele haben die Hoffnung, dass man die Regierung nächstes Jahr einfach abwählen kann, aber so ein Virus gibt ja wirklich für alles eine Ausrede: Es gibt eine Anfrage, die zum Ergebnis hatte, dass Wahlen bis zu 48 Monate verschoben werden können, wenn es einen Ausnahmezustand gibt (siehe auch: Whistleblower-Bericht). Ist es möglich, dass wir uns gegen diese skrupellosen Menschen wehren, die uns unter dem Vorwand des Gesundheitsschutzes in eine Diktatur (Kriterien HIER) geschickt haben? Wir haben eine große Chance mit einer Verfassunggebenden Versammlung wie in Chile, wo diese VV seit Ende 2019 umgesetzt wird. Ein Jahr haben die Chilenen dafür gekämpft; sechs Tage vor der Volksabstimmung ist dieses bewegende Video entstanden:
Die verfassunggebende Versammlung ist etwas, womit wir dem Corona-Regime quasi von heute auf morgen eine Ende bereiten könnten, wenn es gelingt, dass sich viele Menschen dafür aussprechen.
Im Themenmonat Novem-ber stelle ich euch jeden Tag eine andere Strategie vor, wie es gelingen könn-te, dass wir mehr Menschen davon überzeugen können, dass unsere Regierung in Zusammenarbeit mit den Medien gerade Krieg gegen das eigene Volk führt, denn die Hälfte der Ärzteschaft und die WHO haben sich gegen den Lockdown ausgesprochen. Und jetzt geht's los mit Ideen:
Idee vom 30.11.2020: Macht Werbung für Gemeinwohllobby.de im Freundeskreis. Meine Hundetrainerin hat auf diese Weise 14 Leute zusammen getrommelt und wenn wir drei Millionen zusammen haben, setzen wir die Regierung einfach ab. Und wenn ihr auch nur selbst unterschreibt: Jede Stimme zählt.
Idee vom 29.11.2020: Ihr habt keine Zeit, einen meiner Vorschläge umzusetzen oder traut euch nicht? Kein Problem, jeder so wie er kann und will. Aber das Minimum ist es m.E., Farbe zu bekennen und sei es auch nur, dass ihr dann wenn ihr einer Diskussion zwischen einem Maßnahmen-Kritiker und einem Zeugen Coronas beiwohnt, dass ihr es kurz erwähnt, wenn ihr findet, dass der Kritiker recht hat. Viele Leute schließen sich immer der Meinung an, wo sie denken, dass es die Mehrheit ist. Mit einem kurzen "Er hat gar nicht so unrecht" zeigt ihr, dass die Kritiker der Corona-Politik gar keine Minderheit mehr sind.
Wenn jemand behauptet, wir seien rechtsextrem, fragt, woher das Gegenüber das denn wissen will, denn eigentlich seht ihr im Livestream eher Vertreter der Friedensbewegung. Wir sind rechts. Es ist eher so, dass unsere friedfertige Meinung und unser Wunsch nach MEHR Demokratie von den Feinden der Demokratie (Eliten) als Rechtsextremismus geschwurbelt wird. In dieser diffamierenden Studie steht unter der Überschrift "Wer an Verschwörungen glaubt, ist demokratie- und menschenfeindlich" (!???!): "So meinen 46 % der Befragten, es gäbe geheime Organisationen, die Einfluss auf politische Entscheidungen haben." (und was machen wir, wenn sie es wirklich tun? Klappe halten?). Boris Reitschuster gab eine Umfrage in Auftrag, wo 48 % der Befragten sagten, dass sie mit der Corona-Politik in der 2. Welle (noch) weniger zufrieden sei, als bei der 1. Welle.
UPDATE: Die Mehrheit - satte 80 % - ist gegen die Verlängerung der Maßnahmen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage in der Siegener Zeitung. In einer journalistischen Umfrage erklärten sich sogar 94 % als unzufrieden mit der Corona-Politik - jeder Zweite empfindet sie als belastend. Eine Mehrheit verlangt auch den Rücktritt von Kanzlerin Angela Merkel.
Berlin: Eine Mehrheit der Deutschen lehnt eine Impfpflicht im Kampf gegen Corona ab:
Idee vom 28.11.2020: Wenn euch jemand dafür in die rechte Ecke stellen will, weil ihr für den Erhalt der Demokratie seid und ihr rechtsschutzversichert seid, dann geht gegen diese infame Verleumdung an: Es ist üble Nachrede und Beleidigung - beides ist strafbar (kostenlose Strafanzeige ist natürlich auch denkbar, auch wenn es oft eingestellt wird - angeblich mangels öffentlichem Interesse) und ihr habt einen zivilrechtlichen Unterlassungsanspruch. Ich wurde von der Website Colorful Germany diffamiert und unterhalb könnt ihr lesen, wie ich mich dagegen zur Wehr setze - inkl. Rechtsverweise.
Schluss mit Beleidigungen von Andersdenkenden https://t.co/6w8K9QxrrE
— Nicola Steiner (@TwelveOaksRanch) November 28, 2020
Auch Dr. Wolfgang Wodarg geht gerichtlich dagegen vor, dass das Medium Volksverpetzer ihn wiederholt Lügner genannt hat. Infos zur Klage gibt es HIER.
Aussagen zur Corona-Krise: Mediziner Wodarg verklagt "Volksverpetzer" https://t.co/An5ZAzPXW2
— Nicola Steiner (@TwelveOaksRanch) November 28, 2020
Idee vom 27.11.2020: Begegnet den Leuten mit Liebe, auch wenn sie anderer Meinung sind - zumindest im realen Leben. Auf Facebook ist nicht auszuschließen, dass es PR-Leute sind, die manipulieren wollen, aber im Face-to-Face-Gespräch sprecht ihr mit Opfern von Medienpropaganda, denen man Todesangst gemacht hat. Wenn die Gegenseite beleidigend wird und man selbst bleibt sachlich. Damit entlarven sich Aggressoren selbst und es entsteht ein Kontrast zu TV-Bildern.
Idee vom 26.11.2020: Vernetzt euch, z.B. wie in diesem Rubikon-Artikel beschrieben und trefft euch im realen Leben - das stärkt die Seele.
Idee vom 25.11.2020: Lies mal ein Buch und wenn du das sowieso schon tust, dann verschenke doch eins zu Weihnachten. Damit entgeht man zumindest dem allgegen-wärtigen Totschlagargument "Ach Youtube" und kann auf die Quellenverweise am Ende des Buches verweisen, die die etablierten Medien ja meist missen lassen. Neben den Büchern zu Impfungen und Viren (Blogbeitrag unterhalb) habe ich folgende Buchtipps zu Corona und Phama-Diktatur, die ich für Euch rezensiert habe:
»Meine Kundinnen wollen sich übrigens einen Sprachgenerator zu einer männlichen Stimme anschaffen, denn die dürfen mir keine Sprachnachrichten schicken, weil mein Tag ja auch nur 24 Stunden hat. Ich habe mal irgendwann gesagt, dass das nur einer darf und eine Nachricht von Elias kurz angespielt. Da eine der beiden Kundinnen dabei war, als wir bei Falco den Ofen abgeholt haben, sagte ich noch:
„Na gut, das dürfte auch noch ein Zweiter und den finde ich noch viel, viel netter, aber der schickt halt keine Sprachnachrichten, sondern textet nur.“ Ich unterschlug, dass Falco seit Wochen so gut wie gar nicht mehr mit mir textete.
Am Tag nach Halloween (=Allerheiligen) gab ich vormittags eine Unterrichtsstunde und konnte mich kaum konzentrieren, weil mich eine subtile innere Spannung erfasste. Ich fühlte mich Falco plötzlich so nah, obwohl ich solange nichts mehr von ihm gehört hatte. Kaum war ich zuhause, bimmelte mein Handy, um eine Nachricht von ihm anzuzeigen. Offenbar hatte ich zuvor gespürt, dass er mir schreiben will – ist das nicht irre? Das war früher auch bei meinem Ex-Mann so, dass ich immer ein, zwei Minuten vorher gefühlt habe, dass er gleich anruft. Sogar bei meinen Pferden erlebte ich Telepathisches. Das ist sogar wissenschaftlich erforscht und wird im Buch „Versteh Dein Pferd“ von Henry Blake beschrieben:
Telepathische Botschaften von PferdenDer zuvor erwähnte Henry Blake wurde vom Mainstream ähnlich bekämpft wie heute die Kritiker der verheerenden, aber wirkungslosen Coronamaßnahmen. Selbst seine Freunde sagten ihm damals, dass er seine Karriere ruinieren würde, wenn er das Buch veröffentlicht und das zeigt sich wohl im eher harmlosen Titel „Versteh' dein Pferd“. Dabei hat Blake ganz solide gearbeitet und zwei Pferde, die sich nahe standen, räumlich getrennt, so dass sie sich weder hören noch sehen konnten. Wenn eines gefüttert wurde, so wurde auch das andere unruhig. Auch ich selbst habe Ähnliches bei meinen Pferden schon mehrfach erlebt:
Einmal bin ich nachts aufgeschreckt und habe gedacht: "Ich muss zu Fancy" – und das mir: Ich bin so faul, dass ich noch nie im strömendem Regen im Schlafanzug, Gummistiefel und Regenmantel schlaftrunken zum Stall getaumelt bin. Und was sehe ich? Pferd Fancy hatte sich im Zaun verfangen. Als ich einige Wochen später bei einer Freundin im Sauerland war, hatte ich auf der Rückfahrt so ein heftiges Ziehen und solch eine Sehnsucht nach Fancy, dass ich nach Mitternacht noch zu der Wiese gefahren bin, wo sie stand und prompt lag schon wieder ein Zaun in Schutt und Asche. Wenn man das zweimal erlebt, glaubt man nicht mehr an Zufälle und dann fallen einem noch andere Begebenheiten ein, z.B. auch von Pony Cisco: Als er klein war, ist er immer gerne durch Zäune geschlüpft, nicht sehr oft, aber immer mal wieder. Und einmal war ich abends in der Kneipe, wo Falco früher gekellnert hat, und mir schoss auf dem Rückweg der Gedanke durch den Kopf, dass ich besser mal schnell nach Cisco schauen sollte, der prompt auf der falschen Seite des Zaunes friedlich vor sich hin graste. Da hab ich den Zaun aufgemacht und 'Geh wieder rein', gesagt, worauf Cisco auf die richtige Seite des Zauns gestiefelt und da geblieben ist. Anscheinend verstand er auch mich.
Auch zu meinem Pferd Queenie habe ich einen telepathischen Draht, als ich eines Morgens dachte: 'Eigentlich könnte ich doch jetzt endlich mal wieder etwas mit Queenie auf dem Platz machen .. spielen, reiten ...' Und wisst ihr, wo Queenie war, als ich eine halbe Stunde später zum Stall ging? Sie stand mitten auf dem Reitplatz und war durch die Zäune gekrabbelt, als wolle sie sagen: 'Ich gehe schon mal vor.'
Vor zwei Jahren gab es ein weiteres Erlebnis mit Queenie: Da standen Fancy, Lucky & Queenie auf einer Weide, die vom Reitplatz aus nicht zu sehen ist. Ich holte Fancy von der Weide, um sie im Unterricht einzusetzen und dachte dabei: 'Nach dem Unterricht bringe ich die Pferde auf die Wiese am Ende vom Dorf.' Um dahin zu kommen, bedarf es also einer Viertelstunde Fußweg mitten durchs Dorf. Der Unterricht hatte kaum angefangen, da klingelte auch schon mein Handy: Zwei Pferde würden durchs Dorf rennen, hieß es. Ich rannte zum Auto, wusste genau, wo Lucky und Queenie hin gelaufen waren und wunderte mich so gar nicht, als sie in Ich-geh-schon-mal-vor-Manier vor genau der Weide standen, die ich eine halbe Stunde vorher in meinen Gedanken erwähnt hatte.
Falco fragte mich an besagtem Tag auf Telegram: „Sollen wir heute den Ofen anschließen, wenn Du Zeit hast?“ Ich hatte frühmorgens überlegt, ob ich nachmittags ausreite, aber das kann ich ja jeden Tag, also antwortete ich, dass ich Zeit habe und er schrieb: „Ok, dann komme ich so in einer Stunde etwa. Wir müssen aber erst zum OBI, feuerfesten Zement holen. Ich hoffe, die haben den da. Habe noch eine OBI-Gutscheinkarte.“ Das war dann wohl ein Satz mit X, denn Allerheiligen ist ein Feiertag.«
Was Falco und ich zehn Tage zuvor am Vorabend meines Geburtstages beim Oktoberfest erlebten, lest ihr in einer weiteren LESEPROBE mit dem Titel: Wildes Mädchen schüttel' dein Haar für mich.
Den Ofen haben wir am Freitag nach Allerheiligen angeschlossen und waren danach noch beim Treff, woraus eine der lustigsten Passagen im Buch entstanden sind. Diese lese ich im zweiten Video dieser PLAYLIST vor - der Videotitel: Frau verhaut Mann statt Pferd - Phase-4-Demo:
Idee vom 24.11.2020: Bleibt positiv und lest mal was zum Gesetz der Anziehung, denn alleine durch unsere Vorstellungskraft kann es gelingen, dass wir genau die Zukunft herausbeschwören, die wir uns wünschen. Ich habe für meine Tochter sogar mal den Deutsche Meistertitel im Westernreiten visualisiert und es hat geklappt, genau wie den Riesenpokal, den sie auf der Pferd-Hund-Messe gewonnen hat. Unsere Erfahrungen lest ihr in diesem Themenmonat im Turnierblog.
Idee vom 23.11.2020: Interessant ist auch der 100ste-Affe-Effekt. Wenn viele Menschen dieselbe Idee haben und gemeinsam meditieren im Gefühl von Frieden, Freiheit und Wohlstand, dann wird das auch auf andere übergreifen und wir verändern die Welt über unsere Energie.
Idee vom 22.11.2020: Die Matrix-Auflösung im Alltag - schickt den Mitmenschen Gedanken und fragt Amtsträger, wie sie sich fühlen - im Video erklärt:
und meditiert in genau einem Monat am 21.12. wie im Video beschrieben:
Idee vom 21.11.2020: Reitet kein totes Pferd - da das Ermächtigungsgesetz (und ja das darf man so nennen. Das von 1933 war nicht das 1. Mal) jetzt IN Kraft und das Grundgesetz AUSSER Kraft ist, rennt uns die Zeit davon. Bis Wahlen stattfinden im September, haben sie uns schon alle geimpft und entweder sterben viele von uns, weil das so gewollt ist, wegen des Bevölkerungswachstums oder es sterben Menschen, weil der Impfstoff nicht ausreichend getestet wurde oder sind danach behindert oder krank. Deswegen bin ich aus der Partei WIR 2020 (Tipp vom 1.11.) wieder ausgetreten, um meine Energie zu bündeln. Hinzu kommt, dass es Hinweise gibt, dass die Wahl verschoben wird.
Idee vom 20.11.2020: Beklebt Eure Autos oder legt eine Maske darein, auf der Diktatur steht. Auch so erregt man Aufmerksamkeit - bei Atomkraft hat es funktioniert. Die letzten beiden Bilder von Querdenken gefallen mir besonders gut, weil sie die Presse Lügen straft, die ja konsequent, aber wahrheitswidrig versuchen, der Querdenkerbewegung Extremismus zu unterstellen. Aber das Muster ist ausgelutscht, denn langsam durchschauen die Menschen, dass jeder Nazi genannt wird, der die Regierung kritisiert.
Gestern wurde das Infektionsschutz-gesetz tatsächlich im Eilverfahren durchgepeitscht: CDU, SPD und Grüne stimmten dafür; FDP, AFD & Linke da-gegen. Jens Spahn war der Einzige, der auf der Rückfahrt von Berlin im Radio zu Wort kam. Er behauptete, dass man das alles auch ohne Zwang durch-setzen könnte, weil die Bevölkerung dafür sei. Umfragen ergeben aber, dass 30 % der Bevölkerung an Ver-schwörungstheorien glauben (was für ein Framing) und in einer anderen, dass 48 % gegen die Maßnahmen seien. Es besteht nun die Möglichkeit Verfassungsbeschwerde einzulegen, was wir alle zeitnah tun sollten - wie das geht, seht ihr im Screen rechts.
Idee vom 18.11.2020: Schaut - trotz Tipp von gestern - die Videos auf Youtube, die die Maßnahmen kritisieren und aufklären, die noch nicht gelöscht sind, kommentiert und hinterlasst einen Daumen nach oben, denn so werden die Videos anderen Leuten angezeigt, die noch immer glauben, Corona wäre ein Killervirus. Ich lasse sogar manchmal mehrere Videos zeitgleich laufen (und dann noch mit doppelter Geschwindigkeit). Eins schaue ich auf dem TV und zwei laufen stumm auf Handy und PC. Denn dadurch werden die Videos auch für andere sichtbarer. Mein derzeitiger Favorit: siehe oben.
Idee vom 17.11.2020: Das große Problem sind die Konzerne bzw. die Monopole, die sich so stark fühlen, dass sie sich nicht mehr um die Anliegen der Creator bzw. Zuschauer scheren, wie wir es gerade bei der Youtube-Zensur erleben. Wir haben es aber in der Hand. Nicht Youtube kündigen (siehe Tipp vom 17.11.), sondern parallel auch einmal andere Plattformen besuchen, z.B. Bitchute oder Mediarebell.
Idee vom 16.11.2020: Kommentiert und disliket Videos, die die Corona-Maßnahmen verherrlichen (z.B. des öffentlich-rechtlichen Rundfunks). Auf dem Weg kommt ihr in Diskussionen mit den Zeugen Coronas und zeigt, dass die Bevölkerung nicht begeistert ist von den Maßnahmen.
Idee vom 15.11.2020: Seid Sand im Getriebe, indem ihr - wo immer möglich, z.B. nach Verwarnungen durch die Polizei - Dienstaufsichtsbeschwerden, Strafanzeige, Einspruch oder im Fall eines Bußgeldbescheides Einspruch einlegt. Das könnt ihr selbst machen, ihr müsst also keinen Anwalt beauftragen, aber es macht Arbeit. Eine Dienstaufsichtsbeschwerde bleibt in der Akte und so kann man es ggf. erreichen, dass nicht mehr alle Polizisten bereit sind, ihren Kopf für einen Infektionsschutz hinzuhalten, der ohnehin keine wissenschaftliche Evidenz hat - im Gegenteil. Ich habe all das nach einer Demo in Wuppertal gemacht:
Idee vom 14.11.2020: Legt euch einen Telegram-Account zu, aber löscht NICHT euren Facebook-Account, wie es einige Leute auf Telegram vorschlagen. Auch Youtube solltet ihr vorerst behalten, weil wir ja mehr werden müssen und wenn wir uns in Telegram vernetzen und untereinander unsere Rechercheergebnisse austauschen, ist das wenig zielführend, weil die, die Telegram haben, wissen ja schon, dass unter dem Namen von Corona eine Diktatur eingeführt wird. Das ist auch der Grund, warum ich keinen Telegram-Kanal habe. Ich mache das hier auf der Homepage, weil da auch Leute über die Infos stolpern, die eigentlich nach Pferden oder Hunden gegoogelt haben.
Was Social Media betrifft, nutze ich alle meine Kanäle: Facebook-Stories, meinen privaten Account, die Like-Seite, wo dasselbe erscheint wie auf Instagram und auch meinen WhatsApp-Status. Wenn wir Corona-Skeptiker das alle so machen, haben wir eine gute Chance so ziemlich jeden Zeugen Coronas auch zu erreichen. Man muss allerdings bedenken, dass die Strenggläubigen einen entfreunden - gerade auf Instagram habe ich knapp 50 Follower verloren durch meine Corona-Posts, aber es nützt ja nichts, wenn man nicht in einer Diktatur leben will (ihr wisst ja: Einschlafen in der Demokratie ...).
2 Ideen vom 13.11.2020:
Schreibt eure Bundestagsabgeordneten an und geht am 18.11. auf die Demo vor den Bundestag in Berlin, um das zu verhindern - ab 9 Uhr, weil die Lesung vorverlegt wurde.
Schreibt auch an die Sender und übt Kritik an ten-denziöser und diffamierender Berichterstattung. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk schreibt Pro-grammbeschwerde darüber, denn dazu habt ihr das Recht, weil die ja zwangsfinanziert sind - hier ein Beispiel von einer Programmbeschwerde, die ich geschrieben habe & ein Leserbrief (2. Blogbeitrag).
Heute habe ich Geburtstag und - oh Wunder - vor exakt einem Jahr auch. Der war so lustig, dass ich ein Kapitel meines Buches diesem Fest gewidmet habe. Es ist ein hochbrisantes politisches Buch, wo die Botschaften in eine amüsante Liebesgeschichte, die nicht ganz gelingen will, eingebaut sind. Der rote Faden im Buch ist das Gesetz der Anziehung - eine Anleitung, wie wir die Pläne der so genannen Eliten per Gedankenkraft durchkreuzen können. Zur Gedankenkraft gehört auch Telepathie - das Thema im Buch an Allerheiligen.
Es ist deswegen ein Roman, weil es als Geschenk für die gedacht ist, die noch nicht ganz glauben können, dass es solche Pläne gibt. Da Kunst - wie ja auch Propaganda - die Emotionen anspricht, ist dies ein anderer Weg als die reine Faktenaufklärung doch wo Propaganda manipuliert, setzt die Kunst auf die Identifikation:
Für 20 € bestellen bei nicola-steiner@t-online.deFalco (die männliche Hauptfigur) hatte einen Alleinunterhalter zu seinem Geburtstag bestellt und bezahlt. Aufgrund meines täglichen Mantras, dass das Universum für mich sorgt, habe ich denselben Alleinunterhalter an meinem Geburtstag kostenlos dazu bekommen, weil am Tag vor meinem Geburtstag beim Treff Oktoberfest war. Da Falcos Auto kaputt war, habe ich ihn an diesem Tag zuhause abgeholt und fand die Hinfahrt grauenhaft und verkrampft. Es kam kein Gespräch in Gang und das Schweigen fand ich unerträglich. In meiner Ehe hingegen habe ich es immer sehr genossen, dass man nicht immer reden muss. Auch mit Falco war es so angenehm schweigend nebeneinander zu arbeiten, als wir das Holz vor meiner Hütte zu Kleinholz gemacht haben. Aber vielleicht kann man Schweigen auch nur dann gut ertragen, wenn es nichts gibt, was unausgesprochen ist: Der wahre Krampf ist, dass ich etwas von ihm will und er nicht von mir, so dachte ich während der Fahrt.In Wirklichkeit war Falco einfach nur müde, so sagte er bei der Ankunft. Er hätte morgens gearbeitet und nachmittags geschlafen. Ich sagte altklug: „Ja, wenn man nachmittags schläft, dann ist man abends müde“, und er lachte und resümierte: „Aber da war ich doch auch müde.“ Er gab mir sodann ein Bier aus und verschwand nach Übergabe des Biers ohne mich in den Gastraum, wo der Schlagerfuzzi spielte.
Ich hatte meinen Border Collie Gael dabei, konnte die Hündin aber nicht mit in den Innenraum der Kneipe zum Schlager-Fuzzi nehmen, weil Border Collies sehr geräuschempfindlich sind. Also habe ich Gael zwischendurch ins Auto gestopft, um in den Gastraum zu gehen. Genau dann sah ich, dass Falco gerade nach draußen gegangen war. Ich musste aber rein, denn sonst würden die Leute ja denken, ich wäre nicht nur ein bisschen, sondern völlig verrückt, weil Hund wegbringen und dann doch am Lagerfeuer sitzen, macht wenig Sinn. Innen war aber nicht „meine Musik“ und ich entschied mich nun doch, den Hund zu befreien, was natürlich jeweils genau der Moment war, in dem Falco wieder nach innen kam, als ich gerade die Tür heraus ging. Miss Marple hätte ihre helle Freude gehabt.
Mörder ahoiIn den Miss-Marple-Filmen ist das ja auch immer so, dass eine Türe aufgeht, jemand heraus geht, hinter einer anderen Türe verschwindet und sobald er weg ist, geht die nächste Türe auf – z.B. auf einem Schiff im Film „Mörder ahoi“. Es war zum Verzweifeln und wahrscheinlich hat Gott irgendwann Gnade vor recht ergehen lassen und Falco dann doch mal zu mir geschickt, als er den Raum gerade betreten hatte, während ich ihn – mal wieder – gerade verlassen wollte und fragte mich zwischen Tür und Angel, ob Gaeli im Auto sei. Das ist der Kosename für Gael und als Falco ihn das erste Mal benutzt hat, war ich – ich erwähnte es bereits – hin und weg.
Ab drei Exemplaren Sonderpreis: 15 € das StückAls es auf Mitternacht zuging, entschied ich mich, meinen Hund dann doch mal dauerhaft ins Auto zu sperren: Denn mal abgesehen von der kostenlosen Kapelle zu meinem Geburtstag fand ich den Abend bis dahin so richtig Kacke, weil es hat ja schon viel schönere Abende mit Falco dort gegeben und es war so überdeutlich, dass diese dritte Avance von mir – die ja absolut notwendig war, um dieses Buch schreiben zu können – Falco endgültig vergrault hat und es ihm – aus der für mich typischen Sicht durch die Negativ-Brille – ins Gesicht geschrieben stand, dass er sich von mir bedrängt fühlte. Aber das änderte sich kurz vor Mitternacht, als ich endlich einmal länger als wenige Minuten im Ballsaal der Einmann-Kapelle war und dann doch Lust hatte, ein bisschen auf die (von mir sonst verabscheuten) Schlager abzudancen und mitzusingen. Falco strahlte mich an und signalisierte mit einer Geste, dass er es gut findet, dass ich jetzt mitfeiere.Als mein Geburtstag um Mitternacht endlich begann, saßen Falco und ich dann doch wieder – wie in den Wochen davor – unmittelbar nebeneinander. Als der Alleinunterehalter dann einen anderen jungen Mann auf die Tanzfläche bat, weil dieser ebenfalls Geburtstag hatte, fragte Falco mich, wie spät es denn sei und nahm mich gleich zwei mal nacheinander herzlich und fest in den Arm, um mir zu gratulieren. So lieb und warm – zum Dahinschmelzen. Ich wäre ja gerne beim Schmelzen geblieben, aber Falco stand auf, ging zum Alleinunterhalter und verpetzte meinen Geburtstag, was ich zumindest dann zum weiteren Dahinschmelzen empfunden hätte, wenn ich denn Discofox tanzen könnte. Aber ich kann es halt nicht.
Als alter Rocker (oder schreibt man jetzt auch bei englischen Begriffen: Rockerin?) hat mich das nie interessiert. Jetzt war es mir so peinlich, dass ich nicht tanzen kann und ich schwitzte Blut und Wasser, als der Alleinunterhalter von mir und dem anderen jungen Mann verlangte, dass wir in Tanzposition gehen. Wir lehnten – Gott sei es gedankt – unisono ab, weil wir beide nicht tanzen können, aber der Alleinunterhalter ließ einfach die johlende Menge darüber abstimmen, ob wir es miteinander tun oder nicht. Die Menge erinnerte mich an die Zuschauer bei den Gladiatoren-Kämpfen im alten Rom: Sie wollten Blut … äh Pardon … uns tanzen sehen. Mir brach der Angstschweiß aus und ich hegte nun Mordgedanken gegen den, den ich ansonsten seit Monaten anhimmle wie keinen anderen.
Am nächsten Morgen beschwerte ich mich bei meiner Tochter über Falcos Verpetzerei und bekam sogar an meinem Ehrentag den unvermeidlichen Rüffel von ihr: Sie machte mir unmissverständlich, kopfschüttelnd und augenverdrehend klar, dass Freunde das halt so machen. Sie hat ja recht: Wie schrecklich wäre es gewesen, wenn Falco über meinen Geburtstag einfach hinweg gegangen wäre oder den Alleinunterhalter nicht auf mich angesetzt hätte? Da wäre ich wohl in Tränen ausgebrochen und hätte mich in Ermangelung von Wasser, in das man gehen kann, ins Lagerfeuer geworfen. Und wie nett, dass er – statt sich über diesen meinen Mangel an Dankbarkeit zu beschweren – diplomatisch sagte: „Da habe ich die Nicola aber dabei gekriegt.“ Immerhin hatte der Schlagerfuzzi am Ende Mitleid mit uns vier linken Füßen (zwei männliche, zwei weibliche) und wurde uns zuliebe zum waschechten Rocker, der mit ungewohnt rauchiger Stimme nun das Lied „Born to be wild“ von Steppenwolf zum Besten gab.
Mein Geld in den Sammelhut, den Falco zuvor hatte herum gehen lassen, war also nicht verschwendet. Dem jungen Mann und mir fiel ein derartiger Riesenfelsbrocken vom Herzen, dass wir um den Discofox herum gekommen sind, so dass wir nun unsere Heads bangten, was das Zeug hielt.
Wildes Mädchen, schüttel' dein Haar für mich – 1. Teil (2. Teil am Buchende)
Auch die Discofoxer – außer Falco – schüttelten ihre Köpfe. Falco dachte derweil an Helge Schneiders Lied „Es gibt Reis“, denn darin singt Helge wohl „Wildes Mädchen, schüttel dein Haar für mich“ – aber gerne doch, solange ich nicht discofoxen muss.
An diesem meinem Geburtstag war Falco sternhagelvoll, plapperte – so gar nicht mehr Anti-Held des Italowestern – wie ein Wasserfall und imitierte so köstlich den Siegener Dialekt, dass wir Tränen lachten – also ich und die Frau, mit der er auch zuweilen flirtet und der er ja vorschlug, dass entweder sie oder ich ihn nach Hause fahre. Weil wir sogar als Nebenbuhlerinnen so viel Spaß mit ihm hatten, planten wir, ihn jetzt öfter abzuholen, damit wir ihn zu unserer weiteren Belustigung erneut abfüllen, ohne seinen Führerschein den Bullen zum Fraß vorzuwerfen.
Falco ist ja immer mal lustig, aber sooo lustig habe ich ihn vorher noch nie erlebt. Er ließ sich nun wortreich darüber aus, dass er sozusagen als Ausländer ins Rheinland gekommen wäre und sich nach Kräften bemüht habe, sich an die örtlichen Gepflogenheiten anzupassen, aber bei Kölsch: Da hätte der Spaß bei ihm aufgehört. Wenn Bier, dann doch bitte Pils. Vor dem Hintergrund, dass er jahrelang in einer Kneipe im Rheinland gekellnert hat, fand ich das noch amüsanter, wenn man bedenkt, dass die Gäste ihm wahrscheinlich ein Kölsch nach dem anderen ausgegeben haben. Obwohl ich mich zunächst vor Lachen nicht mehr einkriegte, dauerte es nicht lang, dann stand ich wieder auf der Leitung:
Auf dem Weg zu meinem Auto machte Falco seine Taschenlampe an, die einen Wackelkontakt hatte, den er „Kontackelwack“ nannte. Ein Scherz, auf den ich ausnahmsweise mal nicht mit hysterischem Gelächter reagierte, sondern wo der Groschen – wie so oft bei uns – pfennigweise fiel. Wo die Hinfahrt ein reiner Krampf war, verlief die Rückfahrt kichernd albern und ohne zähe Gesprächspausen. Er war so begeistert von dem schönen Abend und das hat wiederum mich begeistert. Ich erzählte ihm, dass Steppenwolf, die Band, zu der wir headbangten, eigentlich ein Roman von Hermann Hesse wäre, den ich als junges Mädchen sehr geliebt habe. Den kannte er nicht, also erwähnte ich noch einmal, dass ich ja aus der germanistischen Ecke komme, denn das hatten wir auch mal im Gedankensex-Chat: Ich Deutsch-, er Chemie-Leistungskurs und eigentlich ist es ja ein kleines Wunder, dass wir uns überhaupt verständigen können.
Weiter geht es im Buch mit einem Ausritt, den ich mit meiner Tochter gemacht habe (nachzulesen im PARTNERBLOG) und einem Ausflug zu zwei Schlössern in Brühl:
Weitere Auszüge aus dem Gedankensex-Buch lese ich in dieser PLAYLIST vor. Es geht in dem Buch auch um Heilung, weil der Grund dafür, dass sich die Menschen bis zur Selbstaufgabe anpassen, egal, was man ihnen antut, könnte (laut Hans-Joachim Maaz) sein, dass ein Großteil der Bevölkerung schwer traumatisiert ist. Deswegen lautet der Untertitel des autobiografischen Romans Seelenreise auf Heavy-Metal-Art. Falco hat mir Heilung gebracht und ich gebe dies nun in meinem Coaching an andere weiter - mehr Infos zum Thema Selbstheilung und Seelenreisen auf:
www.12oaks-ranch.de/coaching/BIN GERADE VON KLA.TV WEGEN EINER ANDEREN SACHE ANGESCHRIEBEN WORDEN UND DACHTE, ICH NUTZE DIE GELEGENHEIT, UM MEINE WIDERSTANDSBÜCHER ZU BEWERBEN. WIE FINDET IHR FOLGENDEN ANTWORT-TEXT?
Bestellen per E-Mail: nicola-steiner@t-online.deIch bin zwar nach wie vor Ansprechpartnerin für das Bergische Land von Gemeinwohllobby, aber ansonsten nicht mehr so aktiv in der Richtung, weil ich mich journalistisch an der Erstellung eines Zeitstrahls beteilige und auch gesellschaftskritische Bücher schreibe.Das Eine "Corona und andere Verbrechen" fasst alle relevanten Fakten zusammen und das andere "Gedankensex mit einem Patrioten" versucht, über die Kunst zum Nachdenken anzuregen:
Es geht vordergründig um eine Liebesgeschichte (HIER geht es zu einer Leseprobe), die nicht ganz gelingen will und das Buch ist stellenweise auch sehr witzig (quasi zum laut Loslachen, siehe Rückseite des beigefügten Covers). Beides dient als Honigtopf, denn im Buch sind zahlreiche politische Botschaften versteckt.
Der Clou ist, dass die beiden Hauptfiguren im Kleinen das leben, was die Gesellschaft im Großen braucht: den Diskurs. Der Mann vertritt eher rechte Positionen und die Frau (also ich) eher linke.
Außerdem geht es im Buch um Heilung, denn die Theorie ist, dass wir als Volk krank und schwach sind. Die Konzerne, die Universitätsstühle finanzieren und Medien besitzen (über die CIA?) haben bei vielen von uns Traumafolgestörungen verursacht (über Normen und Rollenbilder oder über die Kriege und die Tatsache, dass Mütter arbeiten gehen MÜSSEN, weil das Geld sonst nicht reicht und für die Kinder zu wenig Zeit ist).
Das Buch zeigt auch hierfür Auswege auf: Hilfe zur Selbsthilfe oder wie Freunde sich gegenseitig helfen können, denn das Ziel der Schulmedizin ist eben nicht Heilung.
Fast alles, was gesagt wird, ergibt sich aus den Dialogen - so wie das immer schon war in der Literatur. Der Leser wird somit nicht belehrt, sondern soll eine eigene Gedankenleistung vollbringen, so wie es Kunst zu allen Zeiten gemacht hat.Kunst hat nämlich den Vorteil, dass es auf die Emotionen abzielen, aber nicht über Manipulation (wie in der Propaganda), sondern über Identifikation.
Ich bin deswegen auf die Idee gekommen, weil ich als ehemalige Deutschleistungskurslerin (und auch Medienkunst im Studium) gar nicht glauben kann, dass niemand sonst auf diese Idee gekommen ist, die Literatur im Widerstand zu bemühen.
Dass Kunst das Gegenstück zur Propaganda ist, kann natürlich der Grund sein, warum gerade die Künstler bei den ersten Lockdowns auf der Strecke blieben.
Als gelernte Redakteurin und studierte Diplom-Medienwirtin sind natürlich alle Inhalte nach den Regeln der journalistischen Kunst recherchiert, aber das Buch bietet auch Spiritualität und dies auch wieder als zwei Kehrseiten der Medaille: Der männliche Part glaubt an Prophezeiuungen, der weibliche ans Gesetz der Anziehung, bzw. an die Schicksalsgesetze, wozu auch das Gesetz der Polarität gehört, denn das Negative zu negieren und nur auf rosa Wolken zu schweben, kann auch nach hinten los gehen. Demnach müssen wir als Gesellschaft erst heilen (unseren Schatten integrieren) und sind danach in der Lage, über Dankbarkeit und positive Schwingungen per Gedankenkraft die Welt zu erschaffen, in der wir leben wollen. Auch hier habe ich natürlich nicht vor mich hin geschwurbelt, sondern zitiere zahlreiche Autoren wie Rüdiger Dahlke, Neale Donald Walsh oder das Buch "Corona aus Sicht eines Okkultisten". Und neben diesem spirituellen Weg, Widerstand zu leisten, werden noch andere Möglichkeiten in die Dialoge eingeflochten, z.B. der Majoritäteneinfluss, weil ja Dreh- und Angelpunkt ist, dass die Menschen Angst haben, aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden und sich das evolutionär gesehen lebensbedrohlich anfühlt. DAS ist das Urtrauma von einer Millionen Jahren, denn Ausgestoßene sind in Urzeiten verhungert oder erfroren und diese Urerfahrung wirkt bis heute nach, so fühlt es sich zumindest so an.
Ich würde mich also sehr freuen, wenn mein Buch / meine Bücher auf kla.tv vorgestellt werden könnten und bin gerne für ein Interview bereit.
Die müssen laut § 11 Landesrundf-unkgesetz abgedruckt werden, wenn jemand betroffen ist. Das muss keine namentliche Nennung sein, auch die Zugehörigkeit einer Gruppe zählt. Aber auch so erreicht man Leute - die Leser & die Redakteure für die das natürlich auch peinlich ist.
Falls ihr weder als Person noch als Gruppe betroffen seid, schreibt Leserbriefe (einer ist oberhalb in den integrierten Blogbeitrag).
Hier meine Gegendarstellung zu einem Artikel über mich wegen des Flyers unten, die nicht abgedruckt wurde, aber vor Gericht möchte ich auch nicht.
Grundrechte schützen ist kein Leugnen von Corona
Ich habe nicht zu Demonstrationen von Corona-Leugnern aufgerufen, wie von der BLZ behauptet, weil niemand Corona leugnet. Die Weltgesundheitsorganisation hat am 5.10.20 bekannt gegeben, dass die Gefährlichkeit von Corona der von Influenza entspricht. Daher werden alleine die Maßnahmen infrage gestellt. Die Weltgesundheitsorganisation hat vor wenigen Wochen von Lockdowns abgeraten, weil sie schwere Kollateralschäden verursachen. Wir demonstrieren, weil die Regierung auf den Rat der WHO nicht hört. Es entsteht im Artikel der Eindruck, ich könnte meine Aussagen nicht belegen. Dabei hatte ich der BLZ im Vorgespräch Primärquellen wie das Robert-Koch-Institut, die WHO und div. Studien genannt.
Zwar war ich zunächst für einen der beiden Kreisbezirke in Lindlar von den Grünen aufgestellt, aber dieser und mein Listenplatz wurde mir vom Fraktionssprecher Patrick Heuwes und Ortsverbandsvorsitzenden Ingo Harnischmacher entzogen. Es gab im Vorfeld Kämpfe um den Listenplatz 1 für den Rat, weil beide versuchten, das Frauenstatut der Grünen zu umgehen. Ich wurde als potentielle Kandidatin aufgefordert, auf dieses Recht zu verzichten. Das tat ich unter der Bedingung, dass eine andere Frau auf Platz 1 kommt.
Der Jurist der Bergischen Landeszeitung / Kölnische Rundschau hat das abgelehnt, weil angeblich formale Fehler. Ich werde es jetzt umformulieren in: Unwahr ist, wahr ist ...
ZEITGLEICH HABE ICH EINE BESCHWERDE BEIM DEUTSCHEN PRESSERAT EINGELEGT:
In dem Artikel sind mehrere Verstöße. Zum einen werde ich als wahrheitswidrig (Ziffer 1) als jemand bezeichnet, der zu Demos von Corona-Leugnern aufruft, aber nimmt leugnet Corona. Dadurch werde ich in meiner Ehre verletzt (Ziffer 9). Meine weltanschaulichen Überzeugungen werden dadurch geschmäht (Ziffer 10). Da es um Medizinberichterstattung geht und das Coronavirus durch eine derart einseitige Formulierung gefährlicher dargestellt wird als es ist, dürfte auch Ziffer 14 Medizinberichterstattung betroffen sein. Auch Ziffer 13 kommt infrage, weil der letzte Satz des Artikel den Eindruck erweckt, ich hätte eine Straftat begangen. Ziffer 8 ist verletzt, weil ich namentlich genannt werde. Da ich aber bereits vor einem halben Jahr bei den Grünen ausgeschieden bin, bin ich nun auch keine Person der Zeitgeschichte mehr, weswegen die Namensnennung unzulässig ist, weswegen ich auch Ziffer 4.3 beanspruche. Auch der Part über meine Kreistagskandidatur bei den Grünen ist wahrheitswidrig (Ziffer 1), denn für diesen Bezirk habe ich nicht kandidiert, sondern wurde vom Vorstand der Grünen wegen meiner Meinung zu den derzeiten Grundrechtseinschränkungen 'abgesägt'. Auch die Sorgfaltspflicht ist betroffen, denn ich wurde zwar von einem Redakteur angerufen, aber die Frage nach dieser Kreistagskandidatur wurde gar nicht gestellt. Ich hatte dem Redakteur im Übrigen auch verboten mich zu zitieren oder meinen Namen zu nennen. Darüber hat er sich hinweg gesetzt.
Idee vom 11.11.20: Bewertet alle mit 5 Sternen auf Google und Facebook, die in Sachen Masken tolerant sind oder etwas zur Aufklärung beitragen (gerne auch mich: 12 Oaks Ranch). Seid neutral zu denen, die zu euch neutral sind, aber wenn jemand euch an-schnauzt, weil ihr keine Maske tragt, euch oder eure Gruppe als Covidiot oder Corona-leugner beschimpft, dann darf man auch mal negativ bewerten. Aber wenn dann konstruk-tiv: Legt dar, warum ihr nur mit ein, zwei oder drei Sternen bewertet und liefert Fakten.
Idee vom 10.11.20: Seid dabei tolerant und sucht nicht das Haar in der Suppe, so wie es vereinzelt gerade bei Querdenken geschieht. Denn, wenn man eine Demo offiziell anmeldet, dann muss man sich auch an die Regeln halten und den Versammlungsleiter vor Strafanzeigen wegen Verstoss gegen das Versammlungsrecht schützen.
Was ihr außerhalb einer Versammlung tut, ist eure Sache und wenn das so läuft wie in Leipzig - eigene Aktionen NACH der Versammlung - ist doch klasse. Aber zu behaupten, die Querdenker hätten nichts erreicht, ist undankbar, denn wer weiß, ob sie ohne die Demos den Impfstoff doch noch ein Jahr getestet hätten. Wir haben Druck gemacht, sie trauen sich nicht die Impfung zur Pflicht zu machen und nun werden wir ja sehen, ob es bei diesem Corona-Impfstoff ein ähnliches Desaster gibt wie damals bei der Schweinegrippe, der schwere Nebenwirkungen wie z.B. Narkolepsie ausgelöst hat. Ich denke auch, dass ohne die Demos der derzeitige Lockdown viel härter ausgefallen wäre. Aber wenn ihr es anders möchtet: Dann macht doch eure Aktionen parallel. Je mehr, je besser, aber Leute dazu bringen zu wollen, nicht mehr zu Demos zu gehen, das schadet.
Es ist auch ganz sicher kein Fehler, friedlich zu sein, denn die wollen ja, dass wir gewalttätig werden und provozieren uns, wo sie nur können. Da wir aber friedlich bleiben (und das mit Herzchen und Luftblasen) und die Medien das Gegenteil behaupten, entlarven sie sich selbst: Was will man mehr?
Idee vom 9.11.20: Sprecht mit jedem, der bereit ist euch zuzuhören (das sind ja leider wenig genug). Gerade eben erhielt ich einen Anruf von der hiesigen Lokalzeitung (Details unter News), die wissen wollten, ob der Flyer unten von mir ist und dann kam im freundlichen Ton, dass die eine Seite doch sehr nach Corona leugnen klinge. Ich habe genauso freundlich geantwortet, dass ich nicht zitiert werden möchte, weil ich durch die Erfahrungen auf den Demos befürchten müsse, dass ich sinnentfremdend zitiert werde, aber dann habe ich dem Mann einen Vortrag zur Presse gehalten und den Diffamierungen, die er mir ja gerade bewiesen hat, indem er den unsachlichen Begriff Coronaleugner ins Gespräch gebracht hat. Ich habe ihn auch darüber aufgeklärt, dass die Antifa Finanzspritzen vom Staat erhält, was er nicht wusste und dass die Medien derzeit - von Ausnahmen abgesehen - dazu neigen, ihren Lesern vorgefertigte Meinungen aufzutischen, dass es aber doch so sein müsste, dass die Medien die umfassenden Informationen ohne Wertung von Pro / Contra liefern und die Leser sich die Meinung selbst bilden. Er hat mir etwa 20 Minuten zugehört und wenn das mehr Leute machen, dann höhlt steter Tropfen den Stein - auch wenn es einen unschönen Artikel gab: siehe oben.
Idee vom 8.11.20 nur ganz kurz, weil ich gerade erst von der Leipzig-Demo zurück bin: 198 Methoden des gewaltfreien Widerstands: https://demokratie.live/198-methoden
3 Ideen für 3 Tage: Verteilt Flyer in alle Briefkästen, außer bei Keine-Werbung-Aufklebern. Ihr könnt entweder die von Bodo Schiffmann nehmen (www.freiheitsboten.de) oder selbst welche entwerfen und drucken. Den habe ich entworfen und in Lindlar verteilt. Allerdings gibt es mittlerweile mehr als 10.000 Coronatote (na ja, was man halt so nennt, die sind ja nicht wirklich AN Corona gestorben, sondern man hat ein Virusfragment post mort-em gefunden). Unten erzähle ich euch, was ich beim Verteilen erlebte (& im neuesten VIDEO):
3 IDEEN FÜRS WOCHENENDE VORAB, WEIL ICH IN LEIPZIG DEMONSTRIERE (siehe unten)
Wer Angst vor Konfrontationen hat, kann natürlich die Flyer nachts verteilen, um dem auszuweichen und das ist absolut legitim. Aber es spricht auch einiges dafür, dies tagsüber zu machen und sich dem Konflikt zu stellen. Zwei Dinge sind mir passiert:
VARIANTE 1: Man ergreift selbst die Initiative. Das habe ich bei einer Dame gemacht, die mir auf der Straße begegnete. Sie trug Maske, obwohl weit und breit niemand anderer zu sehen war. Deswegen rief ich ihr freundlich zu: "Masken helfen nicht." Und - ich war selbst überrascht. Daraus hat sich ein Gespräch entwickelt. Zwar hat die Dame im Gespräch alle Argumente des betreuten Denkens der Medien wiederholt, die sich alle wiederlegen lassen und so viel Zeit hat man in so einem Gespräch nicht, aber ein paar Fakten konnte ich anbringen - zumindest so viel, dass sich die Dame fürs Gespräch bedankt hat.
VARIANTE 2: Seid schlagfertig, wenn euch jemand doof kommt und nennt das Kind beim Namen. Das ist gar nicht so schwer, weil man das fast schon planen kann, denn es kommen fast immer exakt dieselben Floskeln - ob es da irgendwo eine Sendung oder einen Artikel gibt, wo dieses Vorgehen vorgeschlagen wird? Das Erste ist: "Behalten Sie Ihren Sch ...." Beim 1. Mal war ich sprachlos, beim 2. Mal gerüstet und ich erwiderte: "Das ist kein Sch..." - auch auf die Antwort war ich vorbereitet, die da regelmäßig lautet: "Ich will das nicht mit Ihnen diskutieren." Darauf habe ich hochnäsig und leise geantwortet, dass Sie zumindest an Ihrer Ausdrucksweise arbeiten müsse. Das wäre ja unter aller Kanone. Und im Weggehen habe ich gerufen: "Das ist genau die Mentalität wie damals: Kauf nicht beim Juden." ZWEI SEKUNDEN RHETORISCHE PAUSE: "Aber helfen Sie ruhig dabei, hier eine Diktatur einzuführen." Die Frau hat mich mit offenen Mund angesehen - hat gesessen.
VARIANTE 3: Etwa die Hälfte der Leute, die man dabei trifft reagieren positiv. Eine hat mich telefonieren lassen, als ich mein Handy vergessen habe. Ein anderer ist mir hinterher gefahren und hat mich gefragt, ob er mehr Flyer haben kann und mich gelobt und noch jemand bat mich am Zaun um mehr Flyer, um diese zu verteilen. Am Besten fand ich aber folgende Begebenheit: Ich auf dem Weg zum Briefkasten, wo gerade ein Auto wegfuhr. Die Scheibe geht runter und jemand fragt: "Was ist das denn?" - "Infomaterial zu Corona." Daraufhin ist mir der Mann fast ins Gesicht gesprungen: "Das brauchen Sie bei mir nicht einwerfen und beim Nachbarn auch nicht", tritt aufs Gas und fährt los. Ich hinterher gebrüllt: "Das ist nicht PRO-Corona." Der Mann geht in die Eisen, setzt zurück und lässt sich gleich mehrere Flyer von mir geben.
Die eingefleischten Corona-Jünger wird man wohl nicht erreichen, aber es gibt auch Leute, die zweifeln, die ein ungutes Gefühl haben, aber dem Staat nicht zutrauen, dass sie derart skrupellos agieren und genau die können wir mit den Flyern erreichen.
Früher hat der aufgeklärte Bürger mehrere Tageszeitungen gelesen. Das kann er sich heute sparen, denn die berichten alle dasselbe - und das nicht nur, weil alle ihre Nachrichten von der Deutschen Presseagentur (dpa) beziehen. Statt der vielen Tageszeitungen kann man, um sich umfassend zu informieren, sowohl etablierte als auch alternative Medien lesen.
Idee vom 4.11.2020: Heute einen Tag lang nur alternative Medien wie KenFM, Rubikon, Reitschuster, Multipolar Magazin, Achgut, Connectiv, Telegraph, Journalisten-Watch, lesen nach den gleichen Kriterien wie am 3.11. Ein Wort zur Ausgewogenheit: Wir haben in der Redakteursausbildung gelernt, dass es zwei Arten gibt: Eine innerhalb einer Zeitung mit Pro-Contra-Berichten oder innerhalb der Medienwelt: Ein Medium transportiert die Pro-Argumente und das andere Medium die Contra-Argumente. Beides ist legitim.
Idee vom 3.11.2020: Schau einen Tag einmal die etablierten Medien ohne Emotionen zu-zulassen - rein analytisch. Sind die Beiträge ausgewogen? Kommen die Gegenpositionen zu Wort? Werden (Infektions-)Zahlen eingeordnet - also z.B. verglichen mit anderen Jahren / Krankheiten? Werden Quellen in den Fußnoten angegeben? Wird eine Meinung als Kommentar gekennzeichnet. Ist der Pressekodex eingehalten? Werden andere Menschen beschimpft oder diffamiert? Das widerspricht diesen ethischen Grundsätzen.
Lest auch einmal Ziffer 14 zur Medizinberichterstattung. Falls euch etwas auffällt, dann redet mit euren Mitmenschen darüber - denn bei den Medien reagieren sie vielleicht weniger emotional als bei der Todesgefahr, die sie aufgrund dieser Berichterstattung sub-jektiv empfinden. Aber so entstehen allmählich Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Medien. Allerdings gibt es auch hier kritische Berichte, z.B. bei der TAZ, dem BR 24 oder NTV.
Idee vom 2.11.2020: Kommt zur Großdemo nach Leipzig am Samstag, dem 7.11.2020 ab 13 Uhr am Augustusplatz. Besucht auch dann Demos (große und kleine), wenn ihr denkt, das bringt doch gar nichts, weil die Regierung z.B. immer noch nicht zurück getreten ist. Demos wirken auf die Mitmenschen:
Die, die unmittelbar in der Nachbarschaft sind (deswegen sind auch die kleinen so wichtig) oder die, wo Menschen sehen, dass wir viele sind (deswegen geht auch zu den Großen). Demos wirken auch auf Youtube oder anderen Plattformen nach. Deswegen teilt Fotos und Videos davon. Niemals vergessen: Steter Tropfen höhlt den Stein. Bleibt friedlich, denn das hat die beste Außenwirkung. Wenn wir nicht friedlich sind, überzeugen wir die Menschen vom Gegenteil dessen, was wir wollen.
Unterhalb die Bilder von den Demos. Das 1. Bild zeigt mich mit Eva Rosen, der zweiten Vorsitzenden der neuen Partei WIR 2020, die letzten beiden Bilder sind mit Miriam Hope. Zwischendrin sieht man auch die Polizei, die ebenfalls ohne Maske und Abstand herum stehen. Aber sie haben natürlich recht: Deswegen demonstrieren wir ja. Sie haben teilweise die Helme abgenommen, sich geweigert, gewaltsam gegen die friedlichen Querdenker vorzugehen, haben aber auch durchgegriffen, wo es sein musste: bei der Antifa. Als mir einer dieser Antifanten das Handy aus der Hand schlug, wurde er sofort verhaftet. Die (Hundert-)Tausende Querdenker, die durch die Stadt spazieren wollte, haben sie durchgelassen, nachdem sich Polizei und Demonstranten eine Stunde friedlich gegenüber standen. Die Antifa hat derweil Sprengkörper geworfen. Leipzig-Playlist: HIER.
Auf dem Hinweg haben wir in Eisenach halt gemacht und sind durch die Drachenschlucht gewandert. Da waren wir früher oft, weil die Mutter meines Ex-Mannes dort gewohnt hat. In der Galerie untehalb zeigen die ersten Bilder die Nikolaikirche, wo seinerzeit die Fried-ensgebete stattgefunden haben, die 1989 zur friedlichen Demonstration in der ehemaligen DDR geführt haben. Die letzten beiden Bilder sind unsere Unterkunft, die sehr schön war, aber im 6. Stock ohne Aufzug - aber man ist ja froh, am Demowochenende überhaupt eine Unterkunft gefunden zu haben. Da wurde ja wieder Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt und - wie so oft - mussten die Gerichte dem Staat einen Riegel vorschieben.
Nach der Demo von Bodo Schiffmann am Völkerschlachtdenkmal waren wir erst in Weimar (oben) und dann in Bad Hersfeld (unten), wo es neben der Altstadt eine Stiftsruine gibt.
Idee vom 1.11.2020: Nicht gegeneinander arbeiten und mehrere Eisen im Feuer haben, denn falls doch Wahlen stattfinden, dann muss man auch dafür gerüstet sein. Deswegen arbeite ich parallel in einer neuen Partei aktiv mit: https://wir2020partei.eu/
Zwischenzeitlich bin ich das ausgetreten, obwohl ich die Leute supernett fand, aber ich habe immer mehr Zweifel daran, dass Parteien auf Dauer funktionieren, weil die Gefahr groß ist, dass sie unterwandert werden und es auch sein kann, dass Mitglieder schon deswegen fraktionskonform stimmen, weil sie Angst haben, dass man sie sonst nicht mehr auf die entsprechende Liste im Wahlkampft setzt. (siehe auch meine Idee vom 21.11. oben)
Was wir in Schottland gesehen haben, gibt es z.T. auch bei uns: Das Marktkreuz in Nideg-gen ähnelt sehr dem in Culross (das Dorf Cranesmuir in der Outlander-Serien und Burgen haben wir auch hier, aber eben keine Highlands (siehe Rückblick auf Vormonat unten)
Im Bergfried gab es ein Museum mit Modellen der Burg, Zinnfiguren und Waffen.
Bevor es lockdown-bedingt zum letzten auswärts Essen des Jahres 2020 ging, waren wir noch in einem Wildpark - Video in der Border-Collie-to-go-Reihe folgt Sonntag auf YT.
Mehr Ausflüge in diesem Themenmonat (sowie Urlaube in Holland & Italien)
Die Hinrichtung von William Wallace schüchterte das Volk nicht ein, sondern entfachte den Widerstand, der Jahrzehnte nach Wallace' Tod zur Unabhängigkeit Schottlands führte.
Als wir noch ein bisschen mehr Freiheit hatten, waren wir in der Wildnis von Schottland, in urigen Burgen und den schottischen Großstädten: ZUM THEMENMONAT SCHOTTLAND