12 Oaks Ranch - Mehr als "nur" Reiten
12 Oaks Ranch - Mehr als "nur" Reiten

Die 12-Oaks- News: All unsere Blogs an einem Ort vereint & Twittertimeline

 

Auf dieser Seite erzählen wir euch, was wir so machen, wenn wir gerade einmal nicht reiten, aber auch wenn beim Reiten etwas Besonderes passiert, Kundengeschichten, Alltagsgeschichten und manchmal sind es auch politische Themen.

 

Am Ende integriert ist auch meine Twitter-Timeline, in der ihr unsere neuesten Youtube-Videos und andere interessante Fundstücke findet. 

 

Mit Klick aufs Bild könnt ihr die Zweitauflagen meiner Enthüllungsromane und meine politischen Bücher bestellen.

 

Tichys Einblick berichtet über Wahlfälschung - warum wundert mich das nicht?

Kostenlose Schnupperstunde

für Welpenbesitzer

 

Der erste Welpe aus meinem Welpenkurs ist erwachsen. Ein neuer Welpenkurs beginnt in wenigen Wochen - die erste Stunde ist kostenlos.

 

Mein erster Welpen- und Junghundekurs ist nun zuende, weil alle über ein Jahr alt sind. Im Video seht ihr, was aus Welpe Nr. 1 - ein Mini-Aussie -geworden ist: 

Gemeinsames Mittagsschläfchen unserer Pferde

Larissa war am Wochenende bei den Karl-May-Festspielen in Elspe

... und das Wochenende darauf im Star Wars Museum in Mönchengladbach. Leider kann ich die Fotos von ihrem Handy auf der Website nicht hochladen bzw. müsste sie alle umwandeln, was viel Arbeit ist. Deswegen habe ich sie in ein Video gestopft. 

Alle Reisen und Ausflüge von Larissa findet ihr in DIESEM BLOGBEITRAG auf Wordpress.

Mehr Infos zum Museum: www.starsofthegalaxy.de/

Da fährt man zum Spielcasino und findet den Jakobsweg

Ähnliches ist Larissa in Südfrankreich passiert: Sie wollte ein Surfbrett leihen und ist versehentlich fünf Minuten gepilgert:

22.09.2023
Nicola Steiner Horsemanship
Keine Kommentare

"Man bekommt im Leben nicht immer das, was man will, aber immer das, was man braucht", heißt es bei Pat Parelli, meinem Mentor im Pferdebereich. Diese meine Intuition, zu erspüren, was das Pferd gerade braucht, übertrage ich seit Anfang des Jahres auch auf mein Coaching mit Menschen, wo ich die EMDR-Technik zur Bewältigung von Traumata anwende und das Gesetz der Anziehung erkläre, was aber Hand in Hand mit dem Gesetz der Polarität geht. 

Dabei erfordert es viel Feingefühl, es sich nicht nur leicht zu machen, indem man einfach das abnickt, was die Klienten berichten, sondern auch Impulse und Denkanstöße, setzt, die die Gefühlsbewältigung überhaupt erst ermöglichen. Aber es lohnt sich, denn eine Klientin schrieb mir gestern nach einer Session: "Ohne Dein Provozieren, die Schatten antriggern, wäre es wahrscheinlich nicht so schnell gegangen." Bei manchen Kunden kombiniere ich das EMDR mit einem Coaching mit Pferden, denn Pferde schauen tief in die Seelen der Menschen. Die Kundin berichtet, wie es ihr mit meinem Pony Cisco dabei ergangen ist (auch als Podcast: ganz unten).

Die Reise in mein eigenes Ich, beschreibe ich im Buch, inkl. Anleitung zur Selbsttherapie"Es war sooooo heilend heute morgen. Ich sehe immer noch Cisco ganz stillhaltend und mitfühlend vor mir. Sie hat sogar den Apfel liegen gelassen, weil sie ganz konzentriert bei sich und bei mir war. Hast Du das Experiment absichtlich gemacht, um zu testen, ob Cisco genau so gut geworden ist wie Fancy? Vorher nämlich war sie ganz heiß auf Äpfel und holte sie sogar fast aus Deiner Tasche heraus . Dann aber stand sie wieder andächtig still und rührte sich nicht. Sie ließ zwischendurch immer wieder die Augenlider zufallen, um in sich hineinzuhören und in mich . Dies machte mir immer mehr Mut, mich auf meine Gefühle einzulassen. Es geschah einfach: Ich fühlte abwechselnd das qualvolle Verunglücktsein von Mutter Erde und von mir. Ich habe mein Mitgefühl ausgegossen für uns beide quasi , und zwar hemmungslos. Ich habe ja sehr viel Barmherzigkeit bestätigt bekommen vom 'Bioresonanzgerät'. So ein Vertrauen hatte ich bisher noch zu niemandem, zu keinem Menschen, nur zu Fancy vorher. Deine beiden Pferde- Stuten haben soviel Feingefühl gezeigt und verdeutlichen durch ihre Größe und ihr Verhalten , dass sie fähig sind, meine Tiefen auszuloten und mich zu halten - wie keine Therapeutin vorher. Es war mir, als stünde 'Mutter Erde' leibhaftig vor mir. 

Mir wurde so viel Vertrauen geschenkt und gleichzeitig meine Schwere und die Schmerzen und die große Last abgenommen. Das Schluchzen meinerseits war demnach auch erlösend und befreiend für mich, auch wenn es nach außen bestimmt nicht so ausgesehen haben mag. Das kenne ich schon von Tieftrancen bei Therapien. Ich sage dann immer: Nur Tapfer-Sein ist schlimmer! Heute ging mein Unterbewusstsein noch einen Schritt weiter: Ich fühlte in einigen Augenblicken, dass ich für Mutter Erde diese tröstende Barmherzigkeit fühlte, dass es ihr und mir gut tun wird. So ging ich noch tiefer. Durch das verbundene Atmen ohne Pause wurde mir manchmal etwas schwindelig, dann passierte etwas. Und direkt ging es weiter. Als Du mich einen Moment allein gelassen hattest und Cisco immer noch ganz still hielt, war das für mich wieder ein großes Geschenk, weil ich sie nicht für fähig dazu hielt. Ich wusste: "Ich war wirklich gemeint, da kommt Mutter Erde wirklich auf mich zu durch Cisco“.

 Und ich ging wieder tiefer in diese Abgründe des Verunglücktseins hinein. Als Du dann zurückkehrtest, machtest Du mir auch noch mehr Mut durch Dein Erstauntsein über diese Fähigkeit von Deiner Ponystute ... Und das war wohl der letzte Schritt , denn ich noch ging zum tiefsten Abgrund in mir, weil ich Dein Aufgehoben sein obendrein auch noch spürte. Und da zeigte mein Körper ein großes Zittern, ein Zittern der Beine und der Arme inklusiv Hände, des ganzen Körpers. Ich konnte es nicht mehr steuern, nicht mehr verstecken. Ich erinnerte mich, dass ich das nur einmal in meinem Leben so erlebte: in Taizé , als ich Gott Vater anklagte einem Pater gegenüber, weil er auf Golgota Jesus in Stich gelassen hatte. „Typisch Vater!!!" beschimpfte ich ihn. Während der Wartezeit, bis der Pater zurückkam, musste ich mich setzen, weil ich auch am ganzen Leib zitterte . Dann kam er nach einer Weile des Auf- und Abgehens zu mir zurück und sagte: „Gott Vater war ganz nah bei ihm, aber Jesus hat es in seiner Angst nicht gemerkt". Das war dann der erlösende Satz. Damals dachte ich, ich hätte aus Angst gezittert, aber Angst fühlte ich heute nicht, oder weil ich mich ganz tief herabsinken ließ auf meinen Ur-Grund? Oder weil ich alte Angst und Qual losgelassen habe, wie Du vermutetest? Oder meinen vermeintlichen Halt losgelassen habe und mich nicht mehr an der Klippe festgehalten hatte?  Du musstest mir jedenfalls eine Sitzgelegenheit beschaffen. Und es kam keine Angst auf, als ich niedrig vor dem großen Pferd saß. Es beugte sich herunter zu mir und ich hielt ihm vertrauensvoll meine Hand an seine Oberlippe hin. Was mir plötzlich alles möglich war!!!!!! Das hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können!!! Ich war da jenseits der Angst . Und es fühlte sich beglückt und beschenkt an. Und ich war jenseits des Denkens. Wir drei hatten wieder etwas Wundervolles erlebt.!!! Anschließend beruhigte sich mein System langsam wieder. Wir zwei erzählten uns noch etwas. Dann zeigte mir Nicola einige Zauberstückchen mit Cisco. Ich staunte!!! Beim Zurückgehen machte Cisco kleine Späßchen mit mir. Ich sollte sie heim führen. Sie guckte sich ganz extrem nach hinten um und blieb stehen: Nichts zu machen! Ich konnte sie nicht ziehen. Als Nicola sich einmischte, ging sie mit, aber ganz nah mit ihrem Kopf an meiner Hand, freiwillig übertrieben folgsam"

Mehr Infos unter www.12oaks-ranch.de/coaching/ und im Video, wo ich im Mittelteil die obige Geschichte als Podcast vorlese, aber auch noch ein paar zusätzliche Infos zum Coaching mit Pferden gebe. 

Vom Ausflug zur Hohensyburg gibt es natürlich auch Fotos. Vorher waren wir beim Wasserschloss Badinghausen in Meinerzhagen und im Wildgehege Mesekendahl in Schalksmühle:

Steinhauerpfad - vor und nach Medienpropaganda

 

Letztes Jahr war ich mit meinem Sohn auf dem Steinhauerpfad spazieren. Dieses Jahr mit meiner Tochter. Traurig, dass die kleinen Steinmännch-en zerstört wurden, damit sie mit den Ukraine-Farben bemalt werden können (2. & 3. Bild der Galerie unterhalb). Den Leuten scheint nicht klar zu sein, dass in der Ukraine Nazis mit Wissen der Regierung Massaker im Donbass begehen. MEHR INFOS ZUM UKRAINE-KONFLIKT

Für Kunden aus der Ferne biete ich ...

... meine Dienste online an: Als Videoanalyse für Tierbesitzer oder als Texterin (gelernte Redakteurin) z.B. für Ihren Webauftritt - wahlweise Korrekturlesen oder neu formulieren:

Und für Kinder & Jugendliche:

Für mehr Infos: Bild anklicken

Ausritt mit Pannen

zur Pferdesegnung

 

Wir sind von Scheel in Lindlar bis nach Ommerborn in Wipperfürth geritten und haben einiges erlebt: Fancy hat sich erschreckt und ich hätte ohne Larissa den Weg nicht gefunden, obwohl ich da mit dem Auto her gefahren bin. Und als wir ankamen, waren wir 10 Minuten zu spät und haben die Segnung verpasst. Auf dem Weg zum Hänger gab es dann einen Platzregen - also alles in allem ein toller Ausritt, denn die Pferde waren in jeder Lebenslage entspannt. 

Mit Klick aufs Bild zum Video vom Sternenritt

An Pfingsten waren wir in Sachen Pferde- und Kutschensegnung unterwegs und haben verschiedene Strecken ausgekundschaftet, die sich z.T. auch für eine Hundewanderung eignen. Fotos findet ihr im Vormonatsblog; Videos im Blogbeitrag unterhalb integriert:

Im Vormonatsblog: Fotos für die neuen Flyer sind von einer Profi-Fotografin

Im Reisekanal auf Youtube sind wir auf den Spuren der Dan-Brown-Romane um Robert Langdon - ab 2023 machen wir das dann mit Mini-Wohnmobil (mittlerer Blogbeitrag)

15.09.2023
Nicola Steiner Westernreiten
Keine Kommentare

BIN GERADE VON KLA.TV WEGEN EINER ANDEREN SACHE ANGESCHRIEBEN WORDEN UND DACHTE, ICH NUTZE DIE GELEGENHEIT, UM MEINE WIDERSTANDSBÜCHER ZU BEWERBEN. WIE FINDET IHR FOLGENDEN ANTWORT-TEXT?

Bestellen per E-Mail: nicola-steiner@t-online.deIch bin zwar nach wie vor Ansprechpartnerin für das Bergische Land von Gemeinwohllobby, aber ansonsten nicht mehr so aktiv in der Richtung, weil ich mich journalistisch an der Erstellung eines Zeitstrahls beteilige und auch gesellschaftskritische Bücher schreibe.

Das Eine "Corona und andere Verbrechen" fasst alle relevanten Fakten zusammen und das andere "Gedankensex mit einem Patrioten" versucht, über die Kunst zum Nachdenken anzuregen: 

Es geht vordergründig um eine Liebesgeschichte, die nicht ganz gelingen will und das Buch ist stellenweise auch sehr witzig (quasi zum laut Loslachen, siehe Rückseite des beigefügten Covers). Beides dient als Honigtopf, denn im Buch sind zahlreiche politische Botschaften versteckt.

Der Clou ist, dass die beiden Hauptfiguren im Kleinen das leben, was die Gesellschaft im Großen braucht: den Diskurs. Der Mann vertritt eher rechte Positionen und die Frau (also ich) eher linke. 

Außerdem geht es im Buch um Heilung, denn die Theorie ist, dass wir als Volk krank und schwach sind. Die Konzerne, die Universitätsstühle finanzieren und Medien besitzen (über die CIA?) haben bei vielen von uns Traumafolgestörungen verursacht (über Normen und Rollenbilder oder über die Kriege und die Tatsache, dass Mütter arbeiten gehen MÜSSEN, weil das Geld sonst nicht reicht und für die Kinder zu wenig Zeit ist).

Das Buch zeigt auch hierfür Auswege auf: Hilfe zur Selbsthilfe oder wie Freunde sich gegenseitig helfen können, denn das Ziel der Schulmedizin ist eben nicht Heilung. 

Fast alles, was gesagt wird, ergibt sich aus den Dialogen - so wie das immer schon war in der Literatur. Der Leser wird somit nicht belehrt, sondern soll eine eigene Gedankenleistung vollbringen, so wie es Kunst zu allen Zeiten gemacht hat. 

Kunst hat nämlich den Vorteil, dass es auf die Emotionen abzielen, aber nicht über Manipulation (wie in der Propaganda), sondern über Identifikation. 

Ich bin deswegen auf die Idee gekommen, weil ich als ehemalige Deutschleistungskurslerin (und auch Medienkunst im Studium) gar nicht glauben kann, dass niemand sonst auf diese Idee gekommen ist, die Literatur im Widerstand zu bemühen. 

Dass Kunst das Gegenstück zur Propaganda ist, kann natürlich der Grund sein, warum gerade die Künstler bei den ersten Lockdowns auf der Strecke blieben.

Als gelernte Redakteurin und studierte Diplom-Medienwirtin sind natürlich alle Inhalte nach den Regeln der journalistischen Kunst recherchiert, aber das Buch bietet auch Spiritualität und dies auch wieder als zwei Kehrseiten der Medaille: Der männliche Part glaubt an Prophezeiuungen, der weibliche ans Gesetz der Anziehung, bzw. an die Schicksalsgesetze, wozu auch das Gesetz der Polarität gehört, denn das Negative zu negieren und nur auf rosa Wolken zu schweben, kann auch nach hinten los gehen. Demnach müssen wir als Gesellschaft erst heilen (unseren Schatten integrieren) und sind danach in der Lage, über Dankbarkeit und positive Schwingungen per Gedankenkraft die Welt zu erschaffen, in der wir leben wollen. Auch hier habe ich natürlich nicht vor mich hin geschwurbelt, sondern zitiere zahlreiche Autoren wie Rüdiger Dahlke, Neale Donald Walsh oder das Buch "Corona aus Sicht eines Okkultisten". Und neben diesem spirituellen Weg, Widerstand zu leisten, werden noch andere Möglichkeiten in die Dialoge eingeflochten, z.B. der Majoritäteneinfluss, weil ja Dreh- und Angelpunkt ist, dass die Menschen Angst haben, aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden und sich das evolutionär gesehen lebensbedrohlich anfühlt. DAS ist das Urtrauma von einer Millionen Jahren, denn Ausgestoßene sind in Urzeiten verhungert oder erfroren und diese Urerfahrung wirkt bis heute nach, so fühlt es sich zumindest so an.

Ich würde mich also sehr freuen, wenn mein Buch / meine Bücher auf kla.tv vorgestellt werden könnten und bin gerne für ein Interview bereit.

01.02.2023
Nicola Steiner Westernreiten
Keine Kommentare
Für € 20,- zzgl. Versand bestellen bei:  nicola-steiner@t-online.deMein neues Buch "Gedankensex mit einem Patrioten" ist noch nicht erschienen und hat jetzt schon für eine Menge Wirbel gesorgt. Das aber nicht von den Leuten, die im Buch vorkommen, sondern von Leuten, die nicht vorkommen. Eigentlich ist es auch nur eine Person, die Ammenmärchen über mich verbreitet, aber dies wohl so glaubwürdig, dass es Leute gibt, die sich aus heiterem Himmel weigern, mich zu umarmen (Details im letzten Video des Blogbeitrags).Ich denke, dass sich dieser Wirbel auflöst, sobald das Buch erschienen ist (Liefertermin: 6.2.23), aber ich möchte auch denen, die das Buch nicht kaufen, die Chance geben, sich selbst davon zu überzeugen, was eigentlich der Inhalt ist und habe euch daher ausgewählte Passagen vorgelesen. Es geht zunächst um eine Seelenreise und eine Begegnung mit einem Tierwesen, das mich auf dieser Reise begleitet. Ich verliebe mich über beide Ohren, aber dann mache ich einen fatalen Fehler:Obwohl sich die in die Jahre geratenen Königskinder nicht finden, halten sie den Kontakt miteinander. Die Verbindung ist ein alter Holzofen, der nicht nur für Holzspaltereien sorgt, sondern auch für diverse Ofenanschließaktion, wo die Autorin dem Angebeteten nicht nur auf den kleinen Hintern starrt, sondern auch jedes seiner Worte hinterlistig und zur allgemeinen Belustigung gegen ihn verwendet und jede seiner Taten schamlos in die Handlung einfließen lässt:Aber das Buch dient nicht nur der Unterhaltung, sondern es ist de facto ein Widerstandsbuch. Auch wenn unbestreitbar die Bewusstseinsänderung, die Aufklärung elementar im Widerstand ist, so nähert sich das Buch aus einer ganz anderen Warte der Erschaffung einer neuen, besseren Welt an: Dem Gesetz der Anziehung Denn die Autorin hat die Rahmenhandlung fürs Buch und auch den Mann (also nicht nur den einen) beim Universum bestellt. Er wurde geliefert wie bestellt: Niemand, der ihr nach dem Mund redet, eine männliche Entsprechung auf der einen Seite, aber auch die Kehrseite der Medaille auf der anderen Seite, was dazu führt, dass Geistes- und Naturwissenschaften krachend aufeinander prallen. Die Autorin gibt aber nicht auf und versucht einem bodenständigen Realisten die Geheimnisse der literarischen Heldenreise näherzubringen. Denn auch die Kunst ist ein wichtiger Baustein des Widerstandes, zum Beispiel die Musik der Böhsen Onkelz als roter Faden durchs Buch:Es spielen eine Menge Leute im Buch mit und alle Beteiligten sind begeistert. Ärger gab es trotzdem, denn eine Person, die gar nicht involviert ist, hat ein Riesenfass aufgemacht. Welches das ist, erfahrt ihr in diesem Video:Aufgrund aktueller Entwicklungen wurde heute (9.6.23) eine Abmahnung verschickt:Auch wenn ich selbst von der Person, die von mir die Abmahnung erhielt, namentlich genannt wurde, stelle ich mich nicht auf diese Stufe und schwärze daher.
30.08.2022
Nicola Steiner Westernreiten
Keine Kommentare
 Von Janik Steiner Ich mache Rast vor den Carcallathermen -  mehr Fotos HIER Als Historiker interessiere ich mich natürlich für Italien, vor allem für Rom. Doch als ich jünger war, erschien mir das Mittelalter und die frühe Neuzeit immer sehr langweilig. Dabei hat gerade die Geschichte Italiens so viel zu bieten. Einen Zugang sollte ich über die Videospielreihe Assassins Creed bekommen. Davon spielen zwei im spätmittelalterlichen Italien. Der Blogbeitrag beginnt unter den Videos unserer Italienreise Unsere Geschichte beginnt mit dem jungen Haudegen Ezio Auditore da Firenze (aus Florenz). Sein Vater ist ein einflussreiches und wohlhabendes Mitglied der Florenzer Gesellschaft und so ist sein Leben, abgesehen von einigen jugendlichen Prügeleien mit einer verfeindeten Familie und dem Fliehen vor dem Vater seiner Jugendliebe ziemlich unbeschwert. Der Vecchiopalast in Florenz - mehr Fotos 12oaks-ranch.de/reisen/ Doch sein Leben ändert sich grundlegend, als die Stadtwache in das Haus der Auditores eindringt und seinen Vater und seine Brüder als Verschwörer festnimmt. Nur Ezio konnte entkommen. Eine Geschichte über Macht, Verrat und eine uralte Gemeinde, die für Frieden und Freiheit der Menschen kämpft, beginnt. Eher durch Zufall begann meine Reise in Italien, das seit dieser spannenden Spiele endgültig zu meinem historischen Traumreiseziel wurde, auch in Florenz, den wir mussten unsere Reise ja auch zeitlich anpassen. Doch Florenz war gerade für mich auch ein perfekter Anfang. Durch die Straßen zu wandeln in der Stadt, in der so viele bedeutende Wissenschaftler und andere Persönlichkeiten Teile ihres Lebens verbracht haben (zu erwähnen sei hier zum Beispiel Leonardo Da Vinci, der in den Spielen als ein enger Freund Ezios porträtiert wird), war ein tolles Gefühl. Mehr Fotos aus der Toskana auf 12oaks-ranch.de/reisen/ Aber auch die Straßen zu betrachten, in denen man sich als Ezio mit den Schergen der Unterdrückung gestritten und gekämpft hat, in hoher Geschwindigkeit vor den Stadtwachen geflohen ist und in erkunderischer Neugier an allen möglichen Fassaden geklettert ist, war ein ganz eigenes Erlebnis. Leider war ich in Florenz nicht in der Lage, viele Orte zu finden, die ich auch als Ezio besucht hatte, da mir viele nicht in Erinnerung geblieben sind. Jedoch fand ich das Gebäude, in dem Ezios Familie gefangen gehalten wurde und den Platz, an dem sie ihr trauriges Ende fand. Und als ich auf dem Fort Belvedere stand und über die Stadt blicken konnte, fühlte ich mich nicht nur wie Ezio, der auf verschiedensten Aussichtspunkten die Lage sondiert, sondern sah auch viele Kirchtürme, die ich in dem Spiel in todesmutiger Manier erklommen hatte. Video vom Forte Belevedere HIER Aber zurück zu Ezio. Als Verschwörer und Verräter gesucht, muss er fliehen und gleichzeitig seine Schwester und seine Mutter sicher aus der Stadt bekommen. Hilfe erhält er hier von einem alten Freund der Familie, Machiavelli, einer geheimnisvollen Person, der sich selbst Volpe (der Fuchs) nennen lässt und einer Gruppe Kurtisanen. Sein Ziel ist sein Onkel Mario, der in der Toskana Leiter eines kleinen, befestigten Dorfes und einer Söldnerarmee ist. Dort erfährt er das Geheimnis seiner Familie, nämlich, dass sowohl sein Vater, als auch sein älterer Bruder Mitglied einer Geheimgesellschaft, der Assassinen, gewesen sind. Diese Gesellschaft verteidigt die Welt gegen die Templer, eine Organisation, die nach immer mehr Macht trachtet und versucht, die Erde zu kontrollieren (hier kann man voll von künstlerischer Freiheit reden, denn beide Gruppierungen sind zwar historisch nachweisbar, aber eben nicht in diesem Ausmaß und Kontext). Zumindest schwört Ezio Rache an den Templern, die für den Tod seiner Verwandten verantwortlich sind und lernt die Wege der Assassinen. Sein erstes Attentat ist in einer kleineren Stadt in der Toskana. Die Stadtmauer von Lucca ist typisch für toskanische Kleinstädte Auch ich habe mir Orte in der Toskana angeschaut, aber nicht Marios Villa und auch nicht den Ort von Ezios ersten Auftrag. Für mich ging es nach Lucca und Siena. Aber auch diese Orte waren von einer Steinmauer umgeben und hatten ihre ganz eigene Geschichte und Architektur. Aber diese gehören nun mal nicht in diese Geschichte. Nachdem Ezio in Florenz den Medici bei ihrem Aufstieg geholfen hat (die Templer hatten sich gegen diese Familie verschworen), machte er sich auf nach Venedig, um Jagd auf weitere hohen Tiere der Templer zu machen. Auf den Weg trifft er seinen alten Freund Leonardo Da Vinci, der ebenfalls unterwegs nach Venedig ist, wobei es zu einer Verfolgungsjagd zwischen Ezios Kutsche und Templerschergen kommt. In Venedig angekommen erfährt Ezio von einem Attentat gegen den amtierenden Dogen. Für ihn ist klar, dass er es verhindern muss, doch er kommt nicht in den Dogenpalast, denn er ist schwer bewacht und seiner Mauern unüberwindlich. Und bevor ich nun erzähle, welch interessanter Plan dort zustande kam, der eine sehr coole Gameplay- Passage führte, noch mal ein paar Erfahrungen aus Venedig, im Bezug auf das Spiel. Wie im Spiel konnte ich mich durch enge Gassen bewegen und auch wenn ich jetzt nicht Wände hoch geklettert bin, so gab es mir dasselbe Gefühl des Erkunders, dass diese Spielreihe so einzigartig macht. Vor dem Dogenpalast hatte man dasselbe Gefühl eines beeindruckenden, unüberwindlichen Eindrucks. Nur das Eintreten in den Palast war um einiges einfacher, denn inzwischen hatten wir eine Karte und es war, im Gegensatz zum Mittelalter auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Innenhof im Dogenpalast Aber wie kam Ezio nun in den Palast? Einfach gesagt, von oben. Mit der Hilfe einer Erfindung Leonardos, einem Fluggleiter, konnte er die Mauer überwinden. Damit man im Spiel nicht abstürzte, ist man über Feuer geflogen, damit die warme Luft einem neuen Auftrieb gibt. Doch trotz der ganzen Mühen konnte Ezio den alten Dogen nicht retten, die Templer stellen den neuen Dogen und kontrollieren die Stadt. Entsprechend hat Ezio nun viel zu tun, um die Stadt wieder zu befreien. Über mehrere Attentate und Informationen erfährt er zwei wichtige Sachen. Zum einen, dass der Kopf der Templer der amtierende Papst Alexander Borgia ist und das eine Gruppe von Templern versucht, ein wertvolles und mächtiges Artefakt zu bergen. Das Arsenale im Stadtteil Castello Im Spiel versucht man zuerst, die Expedition, die vom venezianischen Arsenale aus startet, aufzuhalten, doch dies ist nur ein Teilerfolg. Er kommt zwar ins Arsenale und kann eine weitere Templerpersönlichkeit ausschalten, die Flotte sticht jedoch dennoch in See. Ich selber konnte leider nicht ins Arsenale, da es teilweise noch ein Militärgebiet ist, aber es von außen zu betrachten war auch schon ziemlich cool. Das erste Spiel endet mit Ezios Reise nach Rom, um sich des Papstes zu entledigen, in der Mission selbst bewegt man sich durch den Vatikan, aber sowohl in der Mission, als auch bei meinem Rombesuch, war das, was ich besuchen konnte sehr beschränkt (obwohl ich bei meinem eigenen Besuch um einiges mehr sehen konnte) und es gab kaum Überschneidungen. Entsprechend gibt es hier in Sachen Assassins Creed für mich nicht so viel zu erzählen. Ich sag nur so viel, dass der Papst hier nicht sein Ende fand und das ich nur empfehlen kann, das Spiel selbst zu spielen. Blick aus dem Fenster der vatikanischen Museen Im Anschluss folgt das Spiel Assassins Creed Brotherhood, das sich komplett auf Rom bezieht. Da der Borgia-Papst nicht getötet wurde und die Familie der Borgia Ezio als eine Bedrohung sehen, greifen sie das Dorf seines Onkels an. Ezio wird verletzt, wird jedoch von seinem Freund Machiavelli nach Rom gebracht, wo er versorgt wurde. In Rom selbst nimmt Ezio jetzt den Kampf gegen die Borgia auf, findet neue und alte Verbündete und klettert wieder auf verschiedenen historischen Gebäuden herum. Da sowohl Rom, als auch das Spiel viel zu bieten haben, werde ich auch hier vieles abkürzen und vor allem von den Abenteuern auf und in den alten Bauwerken berichten. Aber vorher möchte ich zumindest erzählen, dass im Spiel das Versteck der Bruderschaft sich auf der Tiberinsel befindet. Als ich jedoch dort war, konnte ich davon nichts sehen, aber es ist ja auch eine Geheimgesellschaft. Ein besonderes Highlight meines Rombesuches war jedoch die Engelsburg. In Assassins Creed ist dies der am stärkste bewachte Ort im ganzen Spiel und die Engelsbrücke ist der perfekte Ort für ein Stand-off mit den Stadtwachen. Erkunden kann man die Burg selbst aber im Spiel leider kaum. Es gibt eine Mission, in der man in die Burg eindringen muss, um eine verbündete Adelige zu befreien, man ist dabei aber so sehr mit Schleichen und Kämpfen beschäftigt und stark in seinen Wegen beschränkt, das man nicht viel sieht. Spaß macht es dennoch, sich dort einzuschleichen und den Wachen auf der Nase herumzutanzen. Blick von der Engelsbrücke auf die Engelsburg - Video HIER Bei meinem Besuch selbst konnte ich mir jedoch fast die ganze Festung in Ruhe ansehen. Es gab ja auch keine wütenden Soldaten, die mich daran hindern wollten. Ein paar Gänge in der Burg hab ich auch wieder erkannt, aber cool war auch die Aussicht und eine Waffenausstellung, von denen man in Assassins Creed schon selbst welche geschwungen hatte. Der andere Ort, der sich immer noch sehr nach Assassins Creed angefühlt hat, war das Forum Romanum. In diesen Ruinen gibt es im Spiel viel zu entdecken, unter anderem auch die Rüstung von Romulus in einer versteckten Gruft. Zusätzlich dazu konnte man hier viel klettern und musste sich in einer Mission in eine Party einschleichen, was wirklich ziemlich schwer war, denn die Wachen standen immer so, dass sie einen sehen konnten und die Verstecke waren nicht immer leicht zu erreichen. Eine echte Herausforderung also. Und auch persönlich ist es ein toller Ort, allein die Vorstellung, welch wichtigen Entscheidungen im antiken Rom hier durch die Volkstribune ausgelöst wurden, erfüllt einen mit Ehrfurcht. Was einen auch immer interessiert, das Forum Romanum ist ein wirklich beeindruckender Ort, obwohl es teilweise nur noch Ruinen sind. Das Kollosseum - Playlist mit Rom-Videos HIER Zu guter Letzt will ich noch vom Kolloseum erzählen. Und ich kann mich echt nicht entscheiden, ob mir das virtuelle oder das echte besser gefällt. Beide sind nämlich sehr beeindruckend. Bei dem persönlichen Besuch gab es eine spannende Ausstellung und super Ausblicke nach innen und außen. Aber im Moment wird dort restauriert und so ein paar moderne Gerüste sehen natürlich nicht so toll aus. Das Spiel bietet hier einen leicht zugewachsenen Charme und man wird in seiner Erkundung von nichts beschränkt. Aber es ist eben nur virtuell. Die Mission im Kolloseum ist jedoch auch sehr cool, denn hier nimmt man an einem Theaterstück über die Kreuzigung Christus teil, um mal wieder ein Attentat zu verhindern, das ausnahmsweise auch mal gelingt. Zum Abschluss sag ich noch, dass dies natürlich nur meine Highlights sind. Im Spiel selbst gibt es noch viel mehr zu entdecken und erkunden, ebenso in der Stadt, so das es unmöglich ist, alles zu erwähnen. Auf jeden Fall ist das Spiel eine großartige Vorbereitung für einen Besuch in die genannten Städte und ein einfacher, wenn auch stark fiktiv angehauchter Einstieg in die Geschichte des italienischen Spätmittelalters. Lest auch die Blogbeiträge, wo ich mit meiner Mutter den Spuren des Romans Illuminati von Dan Brown folge und den Blogbeitrag über einen Roman, der in Lucca spielt: Nur eine böse Tat von Elisabeth George.
Instagram

SUBSCRIBE YT-CHANNELS:

12oaksTV auf FB i. d. News

IMPRESSUM

 

Werden Sie unser Partner:

Media, PR & affiliate

Druckversion | Sitemap
*** Unser Ziel ist es eine Brücke zu schlagen, zwischen dem Turnierreiten im Westernsport und dem Natural Horsemanship: Bitte beachten Sie die Unterseiten zu unserem "Leitbild" und der "Hofordnung", die Sie beide über die Sitemap finden. *** © 12 Oaks Ranch